von Griechischen und Dalmatinischen Landschildkröten

von Ricarda Schramm, Diplom-Biologin


Obwohl schon 1899 von Werner als Varietät der Griechischen Landschildkröte beschrieben, geriet die Dalmatische Landschildkröte als eigene Art/Unterart in Vergessenheit. Erst 2002 wurde sie durch eine Veröffentlichung des finnischen Schildkrötenforschers Jarmo Perälä „wiederentdeckt“ und die Unterscheidungsmerkmale aufgelistet.
In den darauf folgenden Jahren, 2003 und 2004, wurde auch in deutschsprachigen Fachzeitschriften darüber berichtet. Wie viele andere Schildkrötenzüchter verfolgte auch ich diese Berichte mit großem Interesse. Allerdings befand sich damals in meiner Gruppe Griechischer Landschildkröten (Thb) keine „versteckte“ Dalmatische Landschildkröte (Therc) wie bei vielen anderen Haltern.
 
Die erste „Herci“
2003 wurde mir eine ca. 2-jährige „Griechische“ Landschildkröte gebracht, die auf Grund von Haltungsfehlern erkrankt war und abgegeben werden sollte. Bei der äußerlichen Untersuchung des Tieres stellte sich heraus, dass es sich um eine Dalmatische Landschildkröte handelte. Das Tier blieb nach seiner Genesung bei mir. Die Konsequenz war natürlich, weitere Schildkröten derselben Art zu erwerben, da sie weder alleine bleiben noch mit meinen Thb vergesellschaftet werden sollte.
So entstand nach und nach meine heutige Therc-Gruppe, die heute aus zwei Männchen und sechs Weibchen besteht.
Immer wieder werde ich gefragt, welche Art/Unterart der europäischen Landschildkröten denn am besten für Anfänger oder für die Haltung in unserer Klimazone geeignet ist. Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Berücksichtigt man die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Arten und versucht, diesen in der Haltung gerecht zu werden, so eignen sich alle Arten gleichermaßen. Wichtigste Voraussetzung für eine artgerechte Haltung von Landschildkröten in unseren Breiten ist neben dem Freigehege ein beheizbares Haus/Gewächshaus/Frühbeet, um unsere kühleren, feuchteren Sommer auszugleichen. Wäre unser Klima ohne solche Hilfsmittel für Landschildkröten geeignet, würden sie wohl auch in Deutschland in der Natur vorkommen; dies ist aber nicht der Fall.
 
Als Anhaltspunkt braucht man sich nur die Verhältnisse in den jeweiligen natürlichen Verbreitungsgebieten zu vergegenwärtigen, die auch die Unterschiede in Haltung und Verhalten der Tiere in den meisten Fällen logisch erklären. Deshalb werde ich in diesem Artikel die äußerlichen Unterscheidungsmerkmale nur kurz auflisten und den Schwerpunkt auf Unterschiede in Verhalten und Haltung legen, zumal bereits an anderen Stellen ausführlich auf die unterschiedlichen Merkmale im Habitus hingewiesen wurde. Aus dem gleichen Grund werde ich hier auch nicht auf die noch immer andauernde Diskussion über Art- oder Unterartstatus von T. hercegovinensis eingehen.
 
Äußerliche Unterscheidungsmerkmale
Für einen Laien ist es teilweise sehr schwer, Griechische und Dalmatische Landschildkröten voneinander zu unterscheiden, weil die Variabilität innerhalb einer Art sehr groß ist und es nicht das eine entscheidende Merkmal gibt, das eine sichere Zuordnung ermöglicht. Vielmehr ist es die Gesamtheit der Merkmale, die entscheidend ist. Noch schwerer ist es, zu beurteilen, ob es sich eventuell um Mischlinge beider Arten handelt. Diese Mischlinge wird es relativ häufig geben, da immer noch beide Arten in Unkenntnis gemeinsam gehalten und vor allem vermehrt werden.
Für alle aufgelisteten Merkmale gilt: sie treten in der Regel bei der jeweiligen Unterart häufiger auf als bei der anderen, es gibt allerdings immer wieder Ausnahmen (die ja bekanntlich die Regel bestätigen).
  
ArtikelSchrammBild1klein  ArtikelSchrammBild2klein
Bild 1: Fehlendes Hüftschild bei Therc                     Bild 2: Hüftschild (Dreieck im gelben Kreis) bei Thb

1. Hüftschilde (Inguinale): Das sicherste Merkmal ist das Fehlen der Hüftschilde (Inguinale) bei T. hercegovinensis (Therc) (Bild 1), das weder bei T. hermanni hermanni (Thh) noch bei T. hermanni boettgeri (Thb) (Bild 2) auftritt. Wenn also bei einer fraglichen Schildkröte beiderseits keine Hüftschilde vorhanden sind, so handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Therc. Der umgekehrte Schluss, dass somit alle Tiere mit Hüftschilden Thb oder Thh seien, trifft allerdings nicht zu, denn man findet auch häufiger Therc mit einem oder sogar zwei Hüftschilden, selbst in ihrem natürlichen Lebensraum.  
2. Form und Größe: Die Dalmatische Landschildkröte ist eine kleiner bleibende Art. Der Rückenpanzer ist hochgewölbt. Therc sind kontrastreicher gezeichnet als Thb. Bild 3 zeigt zum Vergleich zwei Weibchen gleichen Alters, links Thb und rechts Therc.


  ArtikelSchrammBild_3klein
Bild 3: Im Bild eine Griechische Landschildkröte Testudo hermanni boettgeri (links) mit einer gleichaltrigen Dalmatischen Landschildkröte Testudo (hermanni) hercegovinensis (rechts) im direkten Vergleich.

 

3. Schlüsselloch-Zeichnung auf dem 5. Wirbelschild (Centrale): Therc zeigen auf dem 5. Wirbelschild oft eine „Schlüsselloch-Zeichnung“, fast wie bei Thh, bei Thb keine deutliche Zeichnung.

4. Gelber Subocularfleck (Überaugenfleck): Bei Therc oft vorhanden, bei Thb seltener.
5. Schwarze Zeichnung auf dem Plastron (Bauchpanzer): Bei Therc meist durchgehende schwarze Bänder, die nur zu den Kehl- und Afterschilden getrennt sind, bei Thb ist die schwarze Zeichnung auf dem Plastron mehrfach unterbrochen (Bild 4 und 5).

 

artikelschrammbild4klein              artikelschrammbild5klein

 
Bild 4: Plastronzeichnung und Schildnähte bei Thb         Bild 5 (rechts): Plastronzeichnung und Schildnähte bei Therc.


6. Verhältnis der Mittelnähte der Arm- und Schenkelschilde (Humerale und Femorale): Bei Thb ist die Naht zwischen den Armschilden länger als die zwischen den Beinschilden, bei Thh ist das genau umgekehrt und bei Therc ist die Länge beider Nähte nahezu gleich (siehe ebenfalls Bild 4 und 5; die Unterscheidungsmerkmale sind durch kleine gelbe Kreise markiert).
7. Form und Verlauf der Nähte zwischen Arm- und Brustschilden (Humerale und Pectorale): Bei Therc findet man meist zum Plastronrand hin stärker gebogene Nähte, die in der Mitte eher rechtwinklig an der Mittelnaht des Bauchpanzers zusammentreffen. Im Gegensatz dazu treffen die Nähte bei Thb in der Regel in einem spitzeren Winkel aufeinander (siehe ebenfalls Bild 4 und 5).
 
Schon die Schlüpflinge beider Arten/Unterarten unterscheiden sich in der Größe und in der Färbung. Schlüpflinge der Griechischen Landschildkröte (Bild 7) sind ähnlich gefärbt wie ihre Eltern. Schlüpflinge der Dalmatischen Landschildkröte (Bild 6) haben zunächst eine bräunliche Tarnfärbung, die erst im Laufe von ein paar Jahren heller wird.

             artikelschrammbild6klein             artikelschrammbild7klein

             Bild 6: Schlüpfling von T. (h.) hercegovinensis           Bild 7: Schlüpfling von Testudo hermanni boettgeri



Unterschiede im Verhalten beider Arten/Unterarten
(a) Jahresrhythmus

Schon im zeitigen Frühjahr nach der Winterstarre, die die Schildkröten bei mir in einer Schlafkammer mit Deckelheizung in ihren Häusern verbringen (siehe dazu die Fotos zum Thema "Einrichtung und technische Ausstattung meiner Landschildkröten-Gehege" unter "Besucher-Fotos" in www.schildi-online.eu), zeigt sich der erste Unterschied im Verhalten zwischen Griechischen und Dalmatischen Landschildkröten. Während alle Thb bereits beim Erreichen einer Bodentemperatur von 10-12°C im Schlafhaus aufwachen, sich bewegen und umherzulaufen beginnen, ist bei diesen Temperaturen noch keine Therc an der Substratoberfläche zu sehen. Erst bei einer Bodentemperatur von 15-17°C erscheinen diese langsam und verlassen später die Schlafkammer sehr zögernd. Meist sind alle Thb recht schnell wieder fit und beginnen bereits nach zwei Tagen zu fressen, die Therc lassen sich damit länger Zeit, manche graben sich nochmals für ein paar Tage im Boden des Schlafraumes ein.
Logischerweise beginnen dadurch die Dalmatischen Landschildkröten auch ca. 14 Tage später mit den ersten Paarungen, genauso groß ist dann auch der Abstand der ersten Eiablagen von Thb und Therc. Die ersten Thb-Weibchen beginnen etwa um den 20. April mit der Eiablage, Therc erst im Mai. Beide haben meist zwei Gelege pro Jahr; Dalmatische Landschildkröten legen auf Grund ihrer geringeren Größe im Durchschnitt weniger Eier pro Gelege (3,7 gegenüber 4,7 bei Thb) und diese sind kleiner (12-16 g bei Therc gegenüber 16-22 g bei Thb). Einmal wog ein Ei eines Therc-Weibchens sogar nur 10 g, daraus schlüpfte ein Winzling mit einem Gewicht von 4 g (dieser wurde bei den Angaben nicht berücksichtigt).
Beim Schlupf wiegen die kleinen Therc 6-10 g, die Schlüpflinge von Thb bringen dagegen bereits 8-18 g auf die Waage.
Bei der Inkubation der Eier zeigt sich ein weiterer Unterschied zwischen den betrachteten Unterarten. Eine erhöhte Bruttemperatur führt bei Embryonen der Dalmatischen Landschildkröten häufiger zu Schildanomalien als bei Thb. Deshalb bebrüte ich in getrennten Brutkästen, bei unterschiedlichen Temperaturen (Therc etwas niedriger als Thb).
 
Am Ende eines Schildkrötensommers, im Herbst bei der Vorbereitung auf die Winterstarre, verhält es sich genau umgekehrt wie im Frühjahr. Je nach Witterung graben sich die ersten Therc schon im Oktober im Bodengrund ein, manche Thb sieht man dagegen noch im November. Auch findet man bei einer Kontrolle die Dalmatischen Landschildkröten wesentlich tiefer eingegraben im Substrat als Thb.
 
(b) Tagesrhythmus
A. Adulte (erwachsene) Tiere:
Morgens verlassen beide Arten (Unterarten), Thb und Therc, etwa zur gleichen Zeit die Schlafkammern, bringen ihre Körper unter der Wärmelampe oder bereits in der Sonne auf „Betriebstemperatur“ und beginnen mit der Futtersuche. Allerdings bleiben die meisten Thb länger im warmen Gewächshaus, wenn nicht voll die Sonne scheint. Therc gehen auch bei bedecktem Himmel und niedrigeren Temperaturen meist gleich nach draußen in das Freigehege. Während erwachsene Griechische Landschildkröten allgemein besonders in den Mittagsstunden und auch zwischendurch nach einer ausgiebigen Mahlzeit gerne entspannt dösen, sind Dalmatische Landschildkröten sehr viel aktiver und lauffreudiger, ziehen sich nur im Hochsommer bei großer Hitze in den Schatten zurück. Auch in den Abendstunden sind sie länger unterwegs als Thb. Sie laufen im Sommer sehr gerne im warmen Regen umher.
 
B. Juvenile Tiere (Jungtiere):
Schlüpflinge von Therc (Bild 6) dagegen meiden eher freie Flächen mit intensiver Sonneneinstrahlung, sitzen versteckt unter Pflanzen, graben sich abends tiefer in den Bodengrund ein. Dies ist bei Thb-Schlüpflingen (Bild 7) nicht ganz so stark ausgeprägt. Dalmatische Landschildkröten, insbesondere Schlüpflinge und Jungtiere, benötigen eine höhere Luft- und Substrat-Feuchtigkeit als ihre griechischen Verwandten. Bei zu trockener Haltung kommt es häufig zu Augenproblemen, Jungtiere zeigen Neigung zur Höckerbildung.
 
Fazit
Vergleicht man die natürlichen Verbreitungsgebiete von T. hercegovinensis und T. hermanni boettgeri, so lassen sich meiner Meinung nach durch die klimatischen Unterschiede auch die Verhaltensunterschiede erklären. Dalmatische Landschildkröten leben in einem recht schmalen Streifen entlang der Mittelmeerküste von Kroatien über Bosnien-Hercegovina bis an die Grenze zu Albanien. Dort fängt das Verbreitungsgebiet von Thb an, das sich von Albanien über ganz Griechenland bis in die Türkei erstreckt. Im Norden findet man Griechische Landschildkröten in Teilen von Bulgarien, der nördlichste Fundort befindet sich in Rumänien. Anhand der Karte wird schon klar, dass das Klima im Verbreitungsgebiet der Dalmatischen Landschildkröte im Frühjahr und Herbst etwas kühler und weniger beständig ist als im Verbreitungsgebiet der Griechischen Landschildkröte. Die Temperaturen können im Frühjahr noch an manchen Tagen sehr weit nach unten gehen, vor allem nachts, während in Griechenland auch im zeitigen Frühjahr schon wesentlich stabilere Temperaturen erreicht werden. Es gibt im Winter in Kroatien häufiger Frosttage als in Griechenland. Das erklärt, warum Dalmatische Landschildkröten instinktiv im Winter tiefer in der Erde überwintern und warum sie erst bei höheren (stabileren) Bodentemperaturen ihr Winterquartier verlassen.
Interessant wäre in diesem Zusammenhang, das Verhalten einer rumänischen Thb-Population zu untersuchen, denn dort sind die klimatischen Verhältnisse eher mit denen im Verbreitungsgebiet von Therc zu vergleichen.
 
Wir haben Reisen sowohl an die dalmatische Küste als auch nach Rumänien unternommen, um dort Freilandbeobachtungen an Landschildkröten durchzuführen und dabei einen Eindruck von den Lebensumständen der Tiere zu gewinnen. In Kroatien, südlich von Zadar, ist uns dies gelungen. Bild 8 zeigt das typische Habitat einer Macchia, Aufgrund ihrer hervorragenden Tarnfärbung ruhen die Dalmatischen Landschildkröten kaum erkennbar in Licht und Schatten unter Pflanzenbewuchs. Am Rand der Macchia stehen auch im trockenen, heißen Sommer immer noch saftige, grüne Futterpflanzen zur Verfügung. Das Mikroklima unter dem Pflanzenbewuchs und unter Brombeerbüschen bleibt feucht, auch wenn lange kein Regen mehr gefallen ist. Ihre kontrastreiche, dunklere Färbung erlaubt es der Dalmatischen Landschildkröte, sich auch bei weniger Sonneneinstrahlung schneller aufzuheizen.

artikelschrammbild8klein

Bild 8: Natürliches Habitat der Dalmatischen Landschildkröte, Testudo (hermanni) hercegovinensis, in Kroatien. Alle Aufnahmen dieses Artikels stammen von der Autorin.

 

Während unserer Reise zu einem der Verbreitungsgebiete von T. hermanni boettgeri in Rumänien, in der Region Banat an der Grenze zu Serbien, ist es uns leider nicht gelungen, frei lebende Landschildkröten zu beobachten. Ein Einheimischer teilte uns auf unsere Frage mit, dass weiter oben im Wald Landschildkröten zu finden seien, eher ungewöhnlich für T. hermanni boettgeri. Die Schildkröten leben dort in besonders wärmebegünstigten Arealen, das ansonsten kontinentale Klima ist hier durch die Flüsse und Orte mit heißen Quellen geprägt. Höhere Niederschlagsmengen führen zu einem feuchteren Klima, auch im Hochsommer, als in den südlicheren Verbreitungsgebieten.

Wir werden diese Reise wiederholen und erhoffen uns Aufschluss darüber, ob die Schildkröten dieser nördlichsten Population von T. hermanni boettgeri eventuell ein tagesrhythmisches Verhalten zeigen, das sich von dem der Tiere aus südlicheren Habitate unterscheidet und eher dem Verhalten von T. (h.)hercegovinensis ähnelt.
 
Literatur
Ein Literaturverzeichnis kann bei Interesse bei der Autorin unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
 
Dieser Artikel wurde am 2. Juni 2009 online gestellt