Frage: Ich habe folgende Frage: haben Schildkröten auch Ohren, mit denen sie etwas hören können? Und wie sieht es mit dem Sehen aus: sehen Schildkröten alles schwarz-weiß wie Hunde?
J.J., Neresheim, Schülerin

Antwort: Hören und Sehen gehören (neben dem Riechen) zu den wichtigsten Sinnesleistungen von Schildkröten. Die dafür verantwortlichen Organe sind überraschend gut entwickelt.

Landschildkröten können hören, besitzen aber kein äußeres Ohr wie wir Menschen und wie zahlreiche andere Tierarten, dafür aber ein recht kompliziert aufgebautes Innenohr. Was man beim genauen Hinsehen aufgrund der von der übrigen Haut abweichenden Struktur vom Ohr erkennen kann, ist das Trommelfell, der äußere Abschluss des Mittelohrs. Es befindet sich unmittelbar hinter dem Kiefernwinkel an der Hautfalte des Halses. Im Vergleich zum Menschen ist die Hörleistung von Schildkröten allerdings gering: sie können nämlich im Prinzip nur tiefere Töne im Schallwellenbereich zwischen 100 und 500 Hz gut wahrnehmen, höhere Töne ab 500 Hz nur noch schlecht und solche bei Frequenzen über 1.000 Hz gar nicht mehr.

 

Trommelfell

Wo ist hier das Ohr der Schildkröte "Butterfly"? In dieser gelungenen Kopfstudie eines gerade eine Eigrube aushebenden griechischen Landschildkröten-Weibchens ist das gespannte Trommelfell als nach außen abgegrenzte dunklere Kopf-Hautpartie gut erkennbar. An seinem rechten Rand ist das Ohr, das ungefähr die Form eines senkrecht stehenden Ovals hat, einige Millimeter von der Halshautfalte abgedeckt. Sein unteres Ende befindet sich etwa in der Verlängerung der Kieferspalte, sein oberes Ende rechts in der Verlängerung der unteren Augenpartie. Nahaufnahme von Horst Köhler.

Die Augen der Schildkröten ähneln im Bau und in Funktion den Augen der höheren Wirbeltiere. Schildkröten können damit räumlich und sogar in Farbe sehen, wobei sie unterschiedliche Formen deutlich unterscheiden. Dank ihrer Augenleistung finden sie nicht nur Nahrung und erkennen Gefahren (zusammen mit ihrem Gleichgewichtssinn, mit dem sie z.B. Vibrationen registrieren), sondern können sich am Sonnenstand im Gelände orientieren und dabei die Himmelsrichtungen sicher unterscheiden.

Horst Köhler (20. Januar 2010)