Ich züchte schon seit fast 20 Jahren Landschildkröten (Testudo graeca ibera und Testudo hermanni hermanni). Eines Tages, vor etwa acht Jahren, bekam ich ein Buch mit einem Foto einer wunderschönen Sternschildkröte (Geochelone elegans) in die Hände. Seitdem war ich wie verzaubert und wollte so eine Schönheit ebenfalls besitzen.
Gesagt, getan, aber mit unwahrscheinlich vielen Anfangsschwierigkeiten, d.h. mir wurden von unseriösen Züchtern Farmzuchten und kranke Tiere verkauft, da hatte ich einige Verluste. Es dauerte drei Jahre, bis ich eine Gruppe gesunder Tiere zusammenhatte, die auch zueinander passten und sich mögen. Und als dann die ersten kleinen „Sternis" schlüpften, war ich sehr glücklich und stolz zugleich.
Ich verbringe jede freie Minute mit ihnen; meine Sternschildkröten sind daher auch sehr auf mich bezogen und ich gebe zu, auch von mir etwas verwöhnt.
Rückblickend kann ich nach acht Jahren Beschäftigung mit Sternschildkröten sagen: wenn man eine gesunde Gruppe dieser Tiere hält, dann sind sie keinesfalls problematisch, wie es immer behauptet und beschrieben wird. Ich verwöhne meine Jungtiere auch nicht mit zu hohen Temperaturen, sondern halte sie wie „Europäer" und hatte bisher nie Probleme mit Erkältungen. Nur nachts hole ich die Kleinen rein, wenn die Temperaturen unter 18 °C fallen sollten.
Die Tiere werden im Sommer nur mit Wildkräutern und im Winter sehr oft mit getrocknetem Löwenzahn gefüttert; den Löwenzahn trockne ich im Sommer büschelweise.
Bild 1: Dieses Bild zeigt mich zusammen mit meinem größten Sternschildkröten-Weibchen, das viele Jahre lang im Besitz des Züchters Georg Storms gewesen ist. Es wiegt zurzeit (Juli 2009) 3,2 kg, ist 30,5 cm lang (Stockmaß) bei einer Körperhöhe von 25,5 cm. Es gehört zur Sri Lanka-„Rasse". Das Tier war übrigens 2004 auf der Titelseite der Zeitschrift „Marginata" Nr. 4 abgebildet. Interessant ist, dass ich diese Schildkröte im September 2008 übernahm: bereits Ende Oktober des gleichen Jahres setzte sie trotz des Besitzer- und Gehegewechsels ihr erstes Gelege bei mir ab.
Bild 2: Für dieses Foto habe ich als Größenvergleich ein Sternschildkröten-Baby des in Bild 1 gezeigten Weibchens auf den Rückenpanzer seines Vaters gesetzt. Das Männchen ist erst 7 Jahre alt und wiegt bei einem Stockmaß von 20 cm etwa 0,9 kg. Es gehört ebenfalls der Sri Lanka-Art an. Das Baby der beiden Elterntiere ist zum Zeitpunkt der Aufnahme 4 Monate alt, 6 cm lang (Stockmaß) und hat ein Gewicht von 43 Gramm. Man beachte die völlig von den Eltern abweichende, vorübergehende Strahlenzeichnung des Jungtiers.
Text und Fotos von Ilona Heß, Thüringen (17. Juli 2009)